Im Kern bedeutet Farm to table, dass Lebensmittel direkt aus eigenem Anbau oder von lokalen Produzenten auf den Tisch kommen. Landwirtschaftliche Erzeugnisse schmecken umso besser, je frischer sie verarbeitet und verzehrt werden und deshalb legen wir großen Wert auf kurze Wege und echten Geschmack. Darüber hinaus liegt es uns am Herzen, den Kreislauf unserer Farm und unseren Gärten, den Familien hautnah erlebbar zu machen.

Familienauszeit mit Farm to table Philosophie

Im Sonnwies können Groß und Klein die Farm und den 1200 m² großen Culinary Garden hautnah entdecken und erleben. Im groß angelegten, hauseigenen Garten findet man eine umfassende Sortenvielfalt, darunter auch Gemüseraritäten, die in Vergessenheit geraten sind und hier wieder neu kultiviert werden.
Der Culinary Garten und die zahlreichen Beeren-Beete rund um das Haus werden täglich von Monika, unserer Gärtnerin aus Lüsen, und dem Hof-Team gepflegt, bewässert und geerntet. Bei wöchentlichen Gartenführungen können Kinder in die wunderbare Pflanzenwelt eintauchen und mithelfen. Gemeinsam gießen, ernten und kleine Insekten bestaunen. Der gesamte Garten ist biologisch angelegt: pestizidfrei, gesund, und nachhaltig. So können Kinder die gepflückten Beeren direkt verkosten, ohne sie vorab reinigen zu müssen.

Vor allem im Sommer beeindruckt die Natur mit einer besonderen Farbenpracht und köstlichen Sortenvielfalt. Woche für Woche sind neue Produkte für die Ernte bereit, welche anschließend im Hotel weiterverarbeitet werden. Die noch mit Erde bedeckten Zutaten werden in der Manufaktur sorgfältig gewaschen. Einzelnes wird dort direkt weiter verarbeitet: Marmeladen, Kräutersalze, Tees usw. Die restlichen Produkte werden in die Küche gebracht und dort tagesfrisch in die Menüs integriert. Dafür bedarf es einer engen Abstimmung zwischen Gärtnerin und Chefkoch. Gemeinsam planen sie, welche Produkte wann und in welchen Mengen geliefert werden sowie welche Gerichte auf die Karte kommen, damit die frischen Gartenprodukte möglichst, als Hauptprotagonist am Teller wahrgenommen werden.

Fokus auf das Wesentliche. Weniger aber dafür umso hochwertiger. Diese Leitgedanken sind fest in unserer Philosophie verankert und spiegeln sich auch in unserem Food-Concept wider. So kommt zum Beispiel als perfekten Einstieg zum abendlichen Dinner ein Laib hausgemachtes Brot, begleitet von frisch gerührter Bauernbutter aus Rahm von der Alm sowie eine Salatbowl mit frisch geernteten Zutaten aus dem Garten auf den Tisch.

 

Ein Butterbrot mag im ersten Moment sehr simpel erscheinen, doch genau diese einfache Kombination von zwei hausgemachten Produkten sorgt für einen unvergleichlich puren Geschmack, welcher sich auf unsere Wurzeln besinnt. Schon seit jeher sind Butter aus Rahm der frischen Südtiroler Bergmilch und im Holzofen gebackenes Brot Teil der Südtiroler Jause, auch bekannt als Marende. Genau aus dieser Tradition heraus verstehen wir unsere Verantwortung darin, den reinen Geschmack zu bewahren und die Leidenschaft sowie die Wertigkeit dieser köstlichen Kombination auf die Teller zu bringen.

 

 

Natürliche Kreisläufe spielerisch vermitteln

Sprechen wir von Kreisläufen, dann meinen wir viel mehr als nur den Weg von frischen Produkten aus dem Garten in die Küche. Sonnwies Farm to table bedeutet Transparenz, aktives Erleben, Mithelfen und Verstehen, wie Naturprodukte weiterverarbeitet werden und was daraus alles entstehen kann. Unser Konzept orientiert sich stets daran, das klassische Farm to Table Konzept neu für Familien und vor allem Kinder zu interpretieren. Dabei spielen wir das Prinzip in allen Bereichen. Im Restaurant kommen Produkte aus dem Garten auf den Tisch, im Kidsclub wird mit Naturmaterialien gebastelt und gewerkt, im SPA duftet es nach Wald und in der Manufaktur gibt es bei offenem Feuer Familienkochkurse mit typischen Südtiroler Gerichten.

Kinder dürfen hier voll und ganz Kind sein

Die Zeit im Sonnwies ist geprägt von zahlreichen kleinen und größeren Besonderheiten, wobei die Natur immer eine zentrale Rolle spielt. Barfuß durch Garten und Wald laufen, hautnah Zeit mit den Tieren verbringen, dem Bauer und der Gärtnerin bei ihren täglichen Aufgaben behilflich sein, frische Eier aus dem Hühnerstall holen oder sich die Hände beim Formen von traditionellen Südtiroler Knödeln schmutzig machen. Die Familienkochkurse in der Manufaktur sind ein ganz besonderes Highlight, zu Selbstgemachten hat man einen viel stärkeren Bezug und Kinder freuen sich darüber, was sie geschaffen haben. All diese Erlebnisse bleiben lange in Erinnerung und werden im Familienalbum für immer festgehalten.

 

 

Vom Beet in die Vorratskammer

Frische Produkte haltbar machen und damit die Vorratskammer füllen, hat in Südtirol eine lange Tradition. In früheren Zeiten waren die Bauern Selbstversorger, und auf den Bauernhöfen wurde z.B. nur einige Male im Jahr Brot gebacken. Aus dieser Notwendigkeit ist das Schüttelbrot entstanden - ein hartes, knuspriges Fladenbrot, das sich durch seine lange Haltbarkeit auszeichnet. Auch im Sonnwies werden frische Produkte verarbeitet und haltbar gemacht: Kräutersalze, Marmeladen, Sirupe usw. Diese Produkte kommen in den Hotelshop zum Verkauf und können von unseren Gäste mit nach Hause genommen werden. So erinnert man sich auch im Nachgang beim Familien-Frühstück an die Zeit in Südtirol.

"Wir verstehen unter Urlaub viel mehr als nur zur Ruhe kommen und Kraft zu tanken. Im Sonnwies erleben Familien die Natur hautnah, verstehen Kreisläufe und können am Hof, im Garten oder in der Manufaktur aktiv mithelfen.", Lukas Hinteregger, Gastgeber

Zurück